Willkommen im Zentrum für Medienkultur
Das Zentrum ist Ansprechpartner, wenn es um Themen im Feld „Medienkultur“ geht und fördert die Vernetzung mit anderen wissenschaftlichen, sowie künstlerischen oder wirtschaftlichen Institutionen und den Transfer wissenschaftlicher Inhalte. Seminare und Workshops bieten Studierenden und Interessenten spannende Themen für Abschluss- und Projektarbeiten und Möglichkeiten zur Weiterqualifikation. Neben der Forschung wird auch künstlerischen Projekten Raum gegeben.


Unternehmen gründen und führen Prof. Dr. Alfred-Joachim Hermanni
Am 7. April 2025 ist sein nunmehr 14. Buch erschienen: „Unternehmen gründen und führen. Ein praxisnahes Handbuch für Start-ups und Jungunternehmen“, veröffentlicht im Vahlen Verlag. Auf 344 Seiten vermittelt er sein Wissen als ehemaliger Geschäftsführer eines Großunternehmens und erfolgreicher Start-up-Gründer. 30 zentrale Themenbereiche, über 300 praxisnahe Tipps, 20 Abbildungen und 9 Tabellen sorgen für klare Strukturen und verständliche Inhalte.

DEI in internationalen Organisationen – Zwischen Strategie und gelebter Praxis
Die Gastdozentinnen Dr. Anna Pfeiffer und Anne Barnea geben am 09.05 praxisnahe Einblicke in die Umsetzung von DEI in internationalen Organisationen. Seit 2025 sind beide Mitgründerinnen von rethinking-workplaces.com, einer Plattform für inklusive Arbeitskultur und werteorientierte Führung.
Der Vortrag beleuchtet zentrale Fragen: Was bedeutet DEI konkret im Alltag? Wo entstehen Spannungsfelder zwischen Strategie und Realität? Und wie können wir in Teams mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen gemeinsam eine inklusive, respektvolle Zusammenarbeit gestalten? Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis werden Herausforderungen und Lösungsansätze vorgestellt – mit dem Fokus auf interkulturelle Kommunikation und die kleinen, aber entscheidenden Momente im Alltag, in denen sich Inklusion tatsächlich zeigt.

Acting- und Collage-Workshop mit Sandra di Stefano
Am 08.05 und 13.05 kommt Sandra mit zwei spannenden Workshops zu uns! Sandra di Stefano ist eine international und interdisziplinär aktive Künslerin, die sich u.a. auch Schauspiel, Malerei und Collage konzentriert. Sie ist bekannt für ihre expressiven und farbstarken Gemälde. Ihre Werke zeichnen sich durch eine gestische Malweise aus, bei der der Farbauftrag dynamisch und lebendig wirkt. Phasenweise kombiniert sie unterschiedliche Materialien, Fundstücke und Malerei, um neue Kontexte und Bedeutungen zu schaen. Ihre Arbeiten wirken dadurch poetisch und erzählen durch feine Details und subtile Farbigkeiten Geschichten.

Kunst am Körper
Magie im Moment
Im Rahmen eines besonderen Workshops hatten unsere Studierenden die Gelegenheit, mit der talentierten Künstlerin Wing Sum Diana Chan zu arbeiten.
An zwei intensiven und inspirierenden Tagen entstanden außergewöhnliche Aufnahmen – sei es auf einem blühenden Kirschbaum , im Studio oder mit Feuer . Diana präsentierte sich in kunstvoll bemaltem Bodypainting und eindrucksvollen Outfits. Ergänzt wurde das durch japanische Kimonos, chinesische Kostüme – und jede Menge gute Laune.

On 16.06. there will be a free online conference with great artists and scientists from different countries! You will learn something about staging, documentation and creativity. As a university institute we can offer you this illustrious line-up for free via Zoom!

Art & AI
Lange hatte man angenommen, einfachere Jobs würden als erstes durch artifizielle Intelligenz (AI) übernommen. Nun zeigen zahlreiche Programme, dass sich AI bestens eignet, um kreative Arbeiten – von fotorealistischen Werken bis hin zu kreativen Aufsätzen – zu erstellen. Unsere Forschungsgruppe stellt sich die Frage, ob oder inwieweit man durch AI erschaffene Werke als Kunst bezeichnen kann und welche Implikationen dies mit sich bringt.

In einem Semesterprojekt gingen die Studierenden des Studiengangs „Neue Medien und interkulturelle Kommunikation“ eigenen Projekten nach, denen sie einerseits mit einem Erkenntnis- oder Vermittlungsinteresse begegneten, andererseits mit einer kreativen visuellen Umsetzung. Psychological Well-Being ist ein schillernder Begriff, der nicht nur ex negativo die Abwesenheit von Störungen meint, sondern ein umfassendes Wohlbefinden, das die Entfaltung der Persönlichkeit ermöglicht. Zu diesem Thema haben die Studierenden vielfältige Ansatzpunkte und Umsetzungen gewählt.
Foto: Jilg Christine

Workshop Umweltfotofestival Zingst
Das Festival in Zingst an der Ostsee lockt jedes Mal zahlreiche Fotografen, die vor Ort Vorträgen lauschen oder an Workshops zu verschiedenen Themen von Landschafts- bis zu abstrakter Fotografie teilnehmen. In unserem Workshops ging es um die kreative Inszenierung von Menschen in Interaktion mit Locations und um den Körper als Leinwand im Bodypainting.
Foto: M. Jerrentrup Models: Rebeca Kühne, Lena Bachleitner